Prosodische Muster im deutschen und rumänischen
Închide
Articolul precedent
Articolul urmator
614 14
Ultima descărcare din IBN:
2024-02-08 14:24
SM ISO690:2012
POMELNICOV, Ana. Prosodische Muster im deutschen und rumänischen. In: Tradiţie şi modernitate în abordarea limbajului: Materialele colocviului comemorativ international consacrat aniversării a 65-a de la naşterea profesorului Mircea Ioniţă, 25 noiembrie 2006, Bălţi. Bălţi: Universitatea de Stat „Alecu Russo" din Bălţi, 2006, pp. 305-306. ISBN 978-9975-50-014-2 .
EXPORT metadate:
Google Scholar
Crossref
CERIF

DataCite
Dublin Core
Tradiţie şi modernitate în abordarea limbajului 2006
Colocviul "Tradiţie şi modernitate în abordarea limbajului"
Bălţi, Moldova, 25 noiembrie 2006

Prosodische Muster im deutschen und rumänischen


Pag. 305-306

Pomelnicov Ana
 
Staatliche Alecu-Russo-Universität Bălți
 
 
Disponibil în IBN: 27 martie 2020


Rezumat

Der Beitrag stellt sich zum Ziel, einen der wichtigsten Aspekte und Forschungsschwerpunkte der Sprachausbildung an der Universität anzusprechen. Innerhalb dieser Erwägungen wird der Platz und der Stellenwert der Phonetik im DaF-Unterricht diskutiert sowie einige Anforderungen an das phonetische Üben und Ausspracheschulung im Unterricht mit den rumänischen Deutschlernenden rumänischsprechenden Studierenden analysiert.  Das Interferenzproblem ist eines der strittigen, aber auch wichtigsten Probleme der heutigen Sprachwissenschaft. Unter Interferenz beim Spracherwerb ist die durch die Beeinflussung von anderen sprachlichen Elementen verursachte Verletzung einer sprachlichen Norm bzw. der Prozess der Beeinflussung zu verstehen. Ausgehend von unseren pädagogischen Erfahrungen sind wir der Meinung, das die Interferenz auf der Grundlage von Sprachkontakten erscheint. Sie wird als neuer Bereich der Sprachwissenschaft betrachtet und ist vom Fremdsprachenunterricht untrennbar.  Die Mehrzahl der Fehler in der Rede der Studierenden deutet auf Unterschiede, die auf verschiedenen Sprachsystemebenen zwischen den beiden Sprachen (Deutsch und Rumänisch) existieren. Die Beobachtung der Sudierenden beim Sprechen sowie weitere Analyse von perzeptiven Eindrücken machen es deutlich, dass die meisten Aussprachefehler nämlich die gesprochene Rede aufweist. Diese Tatsache lässt vermuten, dass eben dieser kommunikative Bereich von der Prosodie der rumänischen Sprache beeinflusst wird.  Wie bekannt kann bewusstes Beherrschen und korrekte Realisierung der prosodischen Regeln viele Aussprachefehler vermeiden. Kontrastive Untersuchungen der Tonhöhenbewegungen in kontaktierenden Sprachen und deren Ergebnisse verhelfen der effektiven Aneignung von Aussprachemustern beim Spracherwerb. Der Begriff der Intonation (Prosodien) umfasst gewöhnlich alle suprasegmentalen Ausspracheaspekte: die Tonhöhe sowie Tonhöhenbewegungen. Die Intonation als Bestandteil der mündlichen Rede kennzeichnet Satzteile und Sätze. Unter funktionalem Aspekt erfüllt die Intonation kommunikative Aufgaben (kennzeichnet die Satzaussage, des kommunikativen Satztyps), strukturierende Aufgaben (hebt hervor, um Segmente zu formieren), und emotionale Aufgaben (drückt Gefühlszustände aus). Da suprasegmentale Phänomene dem Einfluss vieler weiterer Faktoren unterliegen, weisen sie von Äußerung zu Äußerung und von Sprecher zu Sprecher starke Variationen auf. Vielfältige einflussnehmende Faktoren verursachen eine zwangsläufige Unvollständigkeit bei der Beschreibung von Tonhöhenbewegungen, was ihrerseits die Festlegung der allgemeinen Basis zur Behandlung der suprasegmentalen Aspekte der Phonetik und Phonologie verhindert. Da Suprasegmentalia schlecht verifizierbar sind, lassen sich prosodische Merkmale in aktuellen kontrastiven Untersuchungen bescheiden zeigen. Aus diesem Grunde stellen wir vor uns die Aufgabe, suprasegmentale Merkmale des Deutschen und Rumänischen zu erläutern und große funktionale Bedeutung der Prosodien darzustellen.  Ergebnisse der kontrastiven Untersuchung von prosodischen Mustern der beiden Sprachen ermöglicht den Studierenden prosodische Besonderheiten der Fremdsprache bewusst aufnehmen und eigene Aussprachedefizite sensibilisieren. Eine solche Vorgehensweise wird zur weiteren Entwicklung neuer Perzeptionsgewohnheiten beitragen. Ausspracheschulung sind für die Entwicklung der Zielfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben von außerordentlicher Bedeutung. Die Herausbildung und Schulung des kritischen Hörens soll die Deutschlernenden nicht nur zur Korrektur der eigenen Aussprache befähigen, sondern auch zu deren kritischen Bewertung. Eine korrekte Aussprache und geeignete perzeptive Kompetenz bilden unabdingbare Voraussetzung für die fachliche Ausbildung zukünftiger Deutschlehrer und Übersetzer. Vor dem Lehrer steht darum die Aufgabe, weiterführende Lernstrategien zu entwickeln, um die Lernenden zu aktivieren und zu motivieren sowie ihre Fertigkeiten im Hören und Aussprechen dauerhaft zu festigen.